Unser Service-Telefon: 02159-916551
Träger
Stadt Meerbusch - Der Bürgermeister -Unsere Kindertageseinrichtung, ein alleinstehender Flachbau, liegt in einer verkehrsberuhigten Zone. Ein Parkplatz vor dem Haus und die Spielstraße ermöglichen eine ruhige Anfahrt. In direkter Nähe befindet sich ein Lebensmittelgeschäft und ein großen Kinderspielplatz. Die Einrichtung ist gut fußläufig zu erreichen, für Kinderfahrzeuge steht ein Fahrradständer vor dem Haus zur Verfügung.
Sommerferien 2.Hälfte der NRW-Ferien, Weihnachtsferien, Brückentage, Konzeptionstage werden am Anfang des Kindergartenjahres bekannt gegeben.
Die Einrichtung wird von einer freigestellten Leiterin geführt. Zum Team gehören 3 Erzieherinnen in Vollzeit, 6 Erzieherinnen in Teilzeit und eine hauswirtschaftliche Kraft in Teilzeit.
In unserer Einrichtung gibt es drei Gruppen
Unser großzügig angelegtes Außengelände ( Stein-, Sand- und Rasenfläche) bietet viel Platz für den Bewegungsdrang der Kinder. Zwei Großspielgeräte im Sandkastenbereich, Balancierbalken, Reckstangen, Mini-Tretmobil und die Vogelscharwippe können jederzeit genutzt werden.
Die Bewegungsbaustelle animiert die Kinder zum vielseitigen Experimentieren und fördert ihre Körpererwahrnehmung.
Unser Leitgedanke!
Unsere 3 kunterbunten K´s
Zur Unterstützung unserer Arbeit und um ein gemeinsames Miteinander in unserem kleinen Stadtteil, arbeiten wir mit folgenden Stellen zusammen:
Jedes Jahr zu Beginn des neuen Kindergartenjahres wird in der Elterversammlung ein Elternbeirat (2 Eltern aus jeder Gruppe) gewählt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung. Es finden im Kindergartenjahr mindestens drei Treffen statt.
Aus der Elternschaft oder vom Team werden Themen für Elternabende vorgeschlagen und anschließend durchgeführt.
Der Rat der Kindertageseinrichtung wird gebildet aus Trägervertretern, Elternbeirat und pädagogischem Personal. Die Gremien sollen die Zusammenarbeit aller in der Kindertageseinrichtung fördern.
Regelmäßig finden Elternsprechtage mit den Gruppenleiterinnen über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse des Kindes statt.
Für weitere Gesprächsanlässe werden Zusatztermine vereinbart.
Gerne dürfen unsere Eltern hospitieren, um sich ein Bild und einen Einblick von der Kindergartenarbeit zu machen.
Der Förderverein der Einrichtung engagiert sich zum Wohle der ganzen Einrichtung.
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung wird unabhängig von der Trägerschaft ein Elternbeitrag erhoben. Für die Festsetzung des Elternbeitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die positiven Einkünfte. Der sich daraus ergebene Elternbeitrag kann aus der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Die entsprechende Satzung mit der dazugehörigen Elternbeitragstabelle entnehmen Sie bitte der Internetseite der Stadt Meerbusch unter "Stadtrecht". Hierfür nutzen Sie bitte den Link https://meerbusch.de/service-und-politik/stadtrecht.html und wählen die "Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom 31. Mai 2012" (Ziffer 51.06).
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Jugendamt
Bommershöfer Weg 2-8
40670 Meerbusch
Telefon: 02159-916551
E-Mail: info.kitanavigator@meerbusch.de
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
Mo. bis Do. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.