Unser Service-Telefon: 02159-916551
Familienzentrum
Träger
Stadt Meerbusch - Der Bürgermeister -Die seit 1993 an der Gereonstrasse bestehende 4-gruppige Kita befindet sich im Stadtteil Büderich und seit 2008 in Trägerschaft der Stadt Meerbusch. Ebenfalls seit 2008 besitzt die Einrichtung das Gütesiegel als zertifiziertes Familienzentrum NRW. Darüber hinaus wurde sie in 2011 fitnetz-zertifiziert - ein Netzwerk gesunder Kitas im Rhein-Kreis Neuss.
Das FamZ bietet Plätze für Kinder ab 4 Monaten, sowie für Kinder mit speziellem Förderbedarf und wurde nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen entsprechend umgebaut.
Die Betreuungszeiten sind aufgrund der langen Öffnungszeit ganztags.
Das FamZ schließt 3 Wochen in den Sommerferien, analog der 1. oder 2. Hälfte der Schulferien.
Zwischen Weihnachten und Neujahr wird die Einrichtung ggfs. nach Abfrage eines Notdienstes bzw. nach Absprache mit dem Elternbeirat geschlossen.
Einzelne Schließungstage im Jahr umfassen 1-2 pädagogische Konzeptionstage, 1 Betriebsausflug bzw. -fest, je 1/2 Tag für Personalversammlung und Altweiberdonnerstag. An Heiligabend, Silvester und Rosenmontag ist die Einrichtung grundsätzlich geschlossen.
Im Familienzentrum arbeiten pädagogische Fachkräfte nach den gesetzlichen Vorgaben. Folgende Stellen werden durch qualifiziertes Personal belegt:
Die Einrichtung wurde zweigeschossig erbaut und verfügt über ein großzügiges Raumangebot. Jede der 4 Gruppen hat neben dem Gruppenraum einen Nebenraum und einen eigenen Sanitärbereich. Die beiden altersgemischten Gruppen besitzen sowohl einen zusätzlichen Schlaf- wie auch Pflegeraum. Alle Gruppen besitzen eine Funktionsküche und die beiden unteren Gruppen haben einen direkten Zugang zum Aussengelände.
Ein großer Mehrzweckraum steht bereit für Sport, Spiel, Bewegung, Tanz, Klettern, Toben, sowie für diverse Veranstaltungen. Ein Werkraum steht den Kindern zum Hämmern, Sägen und kreativen Gestalten zur Verfügung; ein Therapieraum dient der Sprachförderung.
Das Leitungsbüro, ein Personalraum, die Küche sowie ein Wintergarten mit Kinderbibliothek und Elterncafé komplettieren das Raumangebot.
Das naturnah gestaltete Aussengelände bietet einen hohen Aufforderungscharakter für Bewegung und wird in den verschiedenen Bereichen den Bedürfnissen der Kinder gerecht.
Hügel, stillgelegtes Flußbett, kombiniertes Kletter-Rutsch-Gerät, Balanciergarten, Nest- und Bauchschaukel, Matschanlage, Rasen- sowie große Sandflächen laden zu unterschiedlichsten Aktivitäten ein.
Der öffentliche Spielplatz gegenüber der Kita wird ebenso regelmäßig genutzt wie andere Spielplätze und interessante Orte in näherer Umgebung.
Das städt. Familienzentrum Fronhof erfüllt den gesetzlichen Auftrag der Bildung, Betreuung und Erziehung (Gesetz zur frühen Förderung und Bildung von Kindern, KiBiz). Die Kita ist Lebensraum für alle Kinder, unabhängig ihrer Nationalität, sozialer Herkunft, kultureller oder religiöser Zugehörigkeit.
Die Kinder werden aufmerksam und sensibel begleitet und entsprechend ihrer Lebenssituation, Vorerfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen individuell gefördert.
Schwerpunkt des Familienzentrums ist die ganzheitliche Gesundheitsförderung, die als Querschnittaufgabe alle Bildungsbereiche umfaßt und im Alltag "gelebt" wird.
Persönlichkeitsentwicklung, soziales Lernen, Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, musische Bildung und Kreativität, Forschung und Natur sowie sprachliche und mathematische Bildung sind alltägliche Lernfelder.
Zur bestmöglichen Erreichung dieser Ziele arbeitet die Einrichtung gruppenübergreifend und teiloffen.
Das Familienzentrum verfolgt das Anliegen, Familien zu stärken und zu unterstützen. Eine wichtige Funktion liegt darin, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Damit Kinder sich wohlfühlen, müssen sie spüren, dass Eltern und Einrichtung harmonisch zusammenarbeiten.
Eltern haben in folgenden Gremien die Möglichkeit der Mitwirkung, sowie zum Austausch und Treff untereinander:
Jeden 1. Montag im Monat - Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle
Jeden 1. Dienstag im Monat - Sprechstunde zur Sprachentwicklung und -förderung
Jeden 1. Mittwoch im Monat - Sprechstunde zur Bewegungsentwicklung und -förderung
Jeden 1. Donnerstag im Monat - offene Sprechstunde der Fachstelle "Frühe Hilfen in Meerbusch"
Jeden Dienstag von 8.15 - 9.15 Uhr - Lauftreff ab FamZ, Gereonstrasse
Regelmäßiger interkultureller Treff - siehe Anzeigen / internet
2x jährlich Erlebnistage für Väter und Kinder ab 4 Jahre
2x jährlich Großeltern-Kind-Aktionen
Zusätzliche Bewegungsangebote
Rhythmisch-tänzerische Frühförderung
Märchenvorlese-Oma
Diverse Info-Veranstaltungen (siehe aktuelle Flyer pro Halbjahr)
Diese entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Stadt Meerbusch,
den Ankündigungen in der Presse, unseren ausliegenden Flyern oder kontaktieren
Sie uns gerne persönlich per Telefon 02132 / 6422 oder mail ilse.kremer@meerbusch.de
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung wird unabhängig von der Trägerschaft ein Elternbeitrag erhoben. Für die Festsetzung des Elternbeitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die positiven Einkünfte. Der sich daraus ergebene Elternbeitrag kann aus der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Die entsprechende Satzung mit der dazugehörigen Elternbeitragstabelle entnehmen Sie bitte der Internetseite der Stadt Meerbusch unter "Stadtrecht". Hierfür nutzen Sie bitte den Link https://meerbusch.de/service-und-politik/stadtrecht.html und wählen die "Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom 31. Mai 2012" (Ziffer 51.06).
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Jugendamt
Bommershöfer Weg 2-8
40670 Meerbusch
Telefon: 02159-916551
E-Mail: info.kitanavigator@meerbusch.de
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
Mo. bis Do. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.