Unser Service-Telefon:   02159-916551

Städtische Kindertageseinrichtung Fronhof

Familienzentrum

Gereonstraße 6-8
40667 Meerbusch
 
Kontaktdaten
Markus Humpert  
Telefon: 02132-6422
E-Mail: fronhof@meerbusch.de

Träger

Stadt Meerbusch - Der Bürgermeister -
Postfach 1664
40641 Meerbusch
Telefon: 02132-9160
E-Mail: stadt@meerbusch.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 70
  • ab 4 Monaten
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Ernährung
  • besondere Sprachförderung

Kurzinfo

Die seit 1993 an der Gereonstraße bestehende 4-gruppige Kindertagesstätte befindet sich im Stadtteil Büderich.
Hier werden insgesamt bis zu 70 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt betreut.

Seit 2008 besitzt die Kita das Gütesiegel als zertifiziertes Familienzentrum NRW, welches alle vier Jahre erneut erworben wird .
Darüber hinaus wurde die Einrichtung in 2011 fitnetz-zertifiziert - ein Netzwerk gesunder Kitas im Rhein-Kreis Neuss.  Einer der Schwerpunkte der Einrichtung, die ganzheitliche Gesundheitsförderung, zählt daher als wichtige Grundlage der pädagogischen Arbeit im Haus.

Die inklusive Arbeit wird im Haus sehr wertgeschätzt.
Als Familienzentrum bietet sich die Möglichkeit, diverse Therapie-Angebote für unsere Kinder mit besonderem Förderbedarf, wie zum Beispiel Logopädie, Ergotherapie oder auch Motopädie, in den speziell ausgestatteten Räumen stattfinden zu lassen.

Die Einrichtung arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz; das bedeutet, dass diverse Projekte, Angebote und Spielimpulse aus der aktuellen Situation und dem Interesse der Kinder abgeleitet werden.
Das teiloffene Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit, andere Gruppen, deren Funktionsräume sowie die Kinder und Erzieher/innen näher kennenzulernen, indem sie sie im Laufe des Tages besuchen dürfen.
Durch die zahlreichen gruppenübergreifenden und altersspezifischen Angebote, bekommen die Kinder die Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen zu identifizieren und gemeinsame Interessen zu verfolgen.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag - Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Grundsätzlich können die Schließzeiten in den Sommerferien zwischen zwei oder drei Wochen variieren.

Darüber hinaus schließt die Einrichtung pro Jahr:
•    an zwei Konzeptionstagen,
•    an einem Tag wegen Gesundheitstag und Betriebsfest/ -Ausflug,
•    jeweils am Nachmittag zu Altweiber und zur Betriebsversammlung und
•    nach Absprache mit dem Elternbeirat zwischen Weihnachten und Neujahr.

Alle Schließtage werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben


 Nach oben

Team

Der Personaleinsatz in den Kindertageseinrichtungen orientiert sich an den Beschreibungen der Gruppenformen in der Anlage zum Kinderbildungsgesetz. (Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) § 1 (Fn 2) Personaleinsatz und Personalschlüssel, Absatz 2)

Der Träger ist dazu berechtigt, Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten und Personen, die eine praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in, absolvieren, ggf. gruppenübergreifend einzusetzen.


Aktuell sind im Fronhof 13 (davon zwei in Teilzeit) pädagogische sowie pflegerische Fach- und Ergänzungskräfte mit einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher/in und Kinderpfleger/in sowie zwei Erzieher/Innen in der praxisintegrierten Ausbildung. Für eine zusätzliche Betreuung und Förderung inklusiver Kinder ist eine Motopädin in der Einrichtung tätig.

Des Weiteren ist eine Hauswirtschaftskraft und eine Alltagshelferinim Einsatz, die das Team hauptsächlich in der Küche unterstützten.


Für uns als Team ist Authentizität sehr wichtig. Das bedeutet, dass alle Kolleginnen im Haus die Grundhaltung unserer Einrichtung mit der eigenen Individualität wiederspiegeln.

Gemeinsam verfolgen wir einen gesunden Lebensstil, in dem wir uns als Rollenmodelle verstehen und diese im Alltag vorleben. Denn Kinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung von Personen, die für sie als Vorbild dienen


 Nach oben

Innen

Die Einrichtung ist zweigeschossig gebaut und verfügt über ein großzügiges Raumangebot.
Jede der vier Gruppen hat neben dem Gruppenraum einen Nebenraum und einen eigenen Sanitärbereich.
Die beiden Familiengruppen besitzen sowohl einen zusätzlichen Schlaf- wie auch Pflegeraum; die zwei Gruppen im Erdgeschoss haben einen direkten Zugang zum Außengelände.  Alle Gruppen besitzen eine Funktionsküche, deren Höhe für die Kinder durch ausziehbare Stufen angepasst werden kann.
Ein großer Mehrzweckraum steht bereit für Sport, Spiel, Bewegung, Tanz, Klettern, Toben, sowie für diverse Veranstaltungen. Der Werkraum steht den Kindern zum Hämmern, Sägen und kreativen Gestalten zur Verfügung; ein weiterer Raum wird von den Therapeuten vor Ort für die Einzelförderung genutzt.
Ein Wintergarten mit Kinderbibliothek bietet sich gleichzeitig als Elterncafé an.


 Nach oben

Außen

Das naturnah gestaltete Außengelände bietet einen hohen Aufforderungscharakter für Bewegung und wird in den verschiedenen Bereichen den Bedürfnissen der Kinder gerecht.
Hügel, stillgelegtes Flussbett, kombiniertes Kletter-Rutsch-Gerät, Balanciergarten, Nest- und Bauchschaukel, Matschanlage, Matschküche, Holzhütte, Rasen- sowie große Sandflächen laden zu unterschiedlichsten Aktivitäten ein. Ein großes Spielehaus mit vielen Materialien sorgt für Abwechslung und Anregung des Spielverhaltens.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere Darstellung der Konzeption soll ihnen die Grundorientierung unserer Einrichtung wiederspiegeln und dabei zeigen, wie wir unseren Aufgaben zum Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag nachgehen.

In unserer Einrichtung gibt es insgesamt vier Gruppen, davon zwei Familiengruppen mit jeweils 15 Kindern im Alter von vier Monaten bis zum max. fünften Lebensjahr und zwei altersgemischte Gruppen mit jeweils 20 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Die Kinder, die das vierte Lebensjahr in den Familiengruppen vollendet haben bzw. fünf Jahre alt sind, wechseln zu Beginn des Kitajahres in eine der altersgemischten Gruppen.
Die Kita ist Lebensraum für alle Kinder, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrer sozialen Herkunft, ihrer kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit.
Neue Begegnungen zu erlauben, Grenzen und Bedürfnisse des Anderen zu erkennen und diese zu respektieren haben eine große Bedeutung für das Team.
Für ein besseres, wertschätzendes Miteinander verstehen wir Inklusion daher als das Hervorheben von Gemeinsamkeiten, wir setzen an den Stärken der Kinder an und fördern und fordern das Kind nach dessen individuellem Entwicklungsstand.

Unser teiloffenes Konzept ermöglicht den Kindern auf Wunsch, andere Gruppen und Kinder zu besuchen. Außerdem werden regelmäßig gruppenübergreifende, altershomogene Aktionen angeboten, wie z.B. Besuche bei der Tanzschule Lisa Günther oder auch das gemeinsame Turnen.

Um den Kindern Sicherheit zu bieten, ist es für unser Team eine Herzensangelegenheit, Rituale in den Tag zu integrieren und einen klaren Tagesablauf durch Kontinuität zu ermöglichen

Schwerpunkt des Familienzentrums ist die ganzheitliche Gesundheitsförderung, die als Querschnittaufgabe alle Bildungsbereiche umfasst und im Alltag "gelebt" wird.

Persönlichkeitsentwicklung, soziales Lernen, Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, musische Bildung und Kreativität, Forschung und Natur sowie sprachliche und mathematische Bildung sind bei uns alltägliche Lernfelder.

Die Bildungsprozesse der Kinder werden von pädagogischen Fachkräften anhand von KOMPIK-  Beobachtungsbögen (ab 3 Jahren); U3 Entwicklungsbögen (Kindergartenakademie), Bildungsdokumentationen, Fotos, sowie durch das Erstellen eines Portfolio festgehalten.
Diese werden zum Ende der Kita-Zeit den Kindern und Eltern ausgehändigt.




 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

-    Familienforum Edith Stein
-    Tanzschule Lisa Günther
-    AOK Rheinland
-    Buchhandlung Gossens
-    Logopädie Praxis Wurm
-    Ergotherapie Praxis Waldschmidt


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Das Familienzentrum verfolgt das Anliegen, Familien zu stärken und zu unterstützen. Eine wichtige Funktion liegt darin, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Damit Kinder sich wohlfühlen, müssen sie spüren, dass Eltern und Einrichtung harmonisch zusammenarbeiten.

Eltern haben in folgenden Gremien und Aktionen die Möglichkeit der Mitwirkung, sowie zum Austausch und Treff untereinander:

•    Elternbeirat
•    Gesundheitsteam
•    Elterncafé
•    Eltern-Kind-Kurse
•    Förderverein
•    Interkulturelles Frauencafé
•    regelmäßige Elterngespräche
•    gemeinsame Fest- und Projektgestaltung



 Nach oben

Angebote

Jeden 1. Montag im Monat - Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle

Jeden 1. Dienstag im Monat - Sprechstunde zur Sprachentwicklung und -förderung

Jeden 1. Mittwoch im Monat - Sprechstunde zur Bewegungsentwicklung und -förderung

Offene Sprechstunde der Fachstelle "Frühe Hilfen in Meerbusch" nach Bedarf

Regelmäßig stattfindendes interkulturelles Frauencafé - siehe Veranstaltungskalender der Stadt Meerbusch

2x jährlich Erlebnistage für Väter und Kinder ab 4 Jahre - siehe Veranstaltungskalender der Stadt Meerbusch

Zusätzliche Bewegungsangebote

Rhythmisch-tänzerische Frühförderung


Diverse Elternabende, -nachmittage und Info- Veranstaltungen - siehe Veranstaltungskalender der Stadt Meerbusch


 Nach oben

Aktuelles / Termine

Diese können Sie gerne dem Veranstaltungskalenderder Stadt Meerbusch sowie den Ankündigungen in der Presse entnehmen. Sie können auch gerne persönlich die Einrichtung per Telefon 02132 / 6422 oder Mail fronhof@meerbusch.de kontaktieren.

Homepage der Stadt Meerbusch:
https://www.meerbusch.de


 Nach oben

Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung wird unabhängig von der Trägerschaft ein Elternbeitrag erhoben. Für die Festsetzung des Elternbeitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Ermittlung der Beitragshöhe ist das zu erwartende Jahresbruttoeinkommen des Jahres, in dem die Betreuung beginnt. Neben dem Jahresbruttoeinkommen spielen auch das Alter des Kindes (U3/Ü3) sowie die vereinbarten Betreuungsstunden (25, 35 oder 45 Stunden) bei der Ermittlung des Elternbeitrages eine Rolle.

Die entsprechende Satzung mit der dazugehörigen Elternbeitragstabelle entnehmen Sie bitte der Internetseite der Stadt Meerbusch unter "Stadtrecht". Hierfür nutzen Sie bitte den Link https://meerbusch.de/service-und-politik/stadtrecht.html und wählen die "Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom 31. Mai 2012" (Ziffer 51.06).


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt
Bommershöfer Weg 2-8
40670 Meerbusch
Telefon: 02159-916551
E-Mail: info.kitanavigator@meerbusch.de

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
Mo. bis Do. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bei Fragen zum Ablauf der Platzvergabe für August 2024 beachten Sie bitte die "wichtigen Informationen für die Eltern" weiter oben (orangenes Feld)!

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.