Unser Service-Telefon:   02159-916551

Städtische Kindertageseinrichtung Entdeckerknirpse

Wienenweg 42
40670 Meerbusch (Osterath)
 
Kontaktdaten
Petra Bachmann  
Telefon: 02159-50978
E-Mail: entdeckerknirpse@meerbusch.de

Träger

Stadt Meerbusch - Der Bürgermeister -
Postfach 1664
40641 Meerbusch
Telefon: 02132-9160
E-Mail: stadt@meerbusch.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 85
  • ab 2 Jahren

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Ernährung
  • Reggiopädagogik

Kurzinfo

Die im Jahr 2017 fertiggestellte städtische Kindertagesstätte Entdeckerknirpse liegt im östlichen Ortsteil von Osterath in unmittelbarer Nähe des Grundschulverbandes Wienenweg.
Das Gebäude liegt inmitten eines alten Baumbestandes, ist zweigeschossig und barrierefrei.
Durch viele bodentiefe Fenster und Glastüren ist ein stetiger Kontakt mit der Natur möglich.
Auf verschiedenen Sichthöhen kann so der Wechsel der Jahreszeiten eindrucksvoll erlebt werden.
Ein großes Außengelände und ein Balkon über die ganze vordere Front, bieten viel Platz um jederzeit im Freien spielen und die Natur erleben zu können.

In der reggio-inspirierten Einrichtung können ca. 85 Kinder im Alter von 2-6 Jahren als Entdecker und Forscher die Welt begreifen lernen.
Vier altershomogene Gruppen bieten den Kindern die vorbereitete Umgebung, in der sie sich, ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend, entwickeln und bilden können.

Begleitet und unterstützt werden sie dabei von einem engagierten Erzieherteam, das den Kindern eine sichere Bindung, Herzlichkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bietet.

Partizipation, wie auch eine ausgeprägte Beschwerdekultur von Kindern und Eltern, ist für uns selbstverständlich und hat in allen Bereichen des gemeinsamen Lebens Einzug gefunden.

Bildungsprozesse der Kinder werden in Portfolios, sprechenden Wänden und Lerngeschichten umfangreich dokumentiert.

Gesunde Ernährung, Bewegung und Ruhe, aber auch ein Umfeld in dem sich Kinder sicher und wohl fühlen, sind für eine gute Entwicklung Grundvoraussetzungen und haben in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. 

 


 Nach oben

Öffnungszeiten

  • 35 Stunden (ohne Mittagessen): Montag - Freitag von 07:15 - 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 - 16:15 Uhr
  • 35 Stunden (mit Mittagessen): Montag - Freitag von 07:00 Uhr - 14:00 Uhr
  • 45 Stunden: Montag - Donnerstag von 07:00 Uhr - 16:15 Uhr und Freitag von 07:00 - 15:00 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Einrichtung schließt:

  • 3 Wochen während der Sommerferien
  • Zwischen Weihnachten und Neujahr
  • 2 Konzeptionstage
  • 1 Tag während der Jugendherbergsfahrt der Vorschulkinder
  • 1 mal jährlich während des städt. Betriebsfestes
  • Halbtägig: Betriebsversammlung, Altweiber

 Nach oben

Team

Das Team besteht aus 10 pädagogischen Fachkräften, einer freigestellten Leitung, einer hauswirtschaftlichen Kraft und Berufspraktikannt*innen.

Zurzeit besteht unser Team aus:

  • 1 freigestellte Leitung mit einer wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden wöchtl.
  • 4 Erzieherinnen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden wöchtl.
  • 5 Erzieherinnen  in Teilzeit mit wöchentlichen Arbeitszeiten von 15- 30 Stunden
  • 1 Ergänzungskraft mit einer Arbeitszeit von 39 Stunden
  • 2 Ergänzungskräften in Teilzeit
  • 1 PiA Praktikantin im dritten Ausbildungsjahr
  • 1 PiA Praktikantin im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1 hauswirtschaftliche Kraft mit einer Arbeitszeit von 30 Stunden wöchentlich

 


 Nach oben

Innen

Innen und Außen

Die individuellen Denk- und Lernprozesse der Kinder werden durch die Gestaltung und Beschaffenheit der Räume angeregt.

Der Raum als „dritter Erzieher“ gibt Impulse und fördert selbständiges Forschen, Entdecken und Handeln. Die Einrichtung der Räume stärkt die Wahrnehmung, gibt Anlass zur Kommunikation und fördert Lernen in Sinnzusammenhängen.

Uns ist wichtig, dass die Kinder sich in unseren Räumen geborgen fühlen. Daher können die Kinder an der Raumgestaltung partizipieren. Sowohl die Funktion der Räume, als auch deren Materialauswahl, werden von ihnen mitbestimmt und helfen die Welt zu entdecken.

Im Erdgeschoß befinden sich:

Die Piazza:
Der Ort, an dem sich alle treffen; beim Hineinkommen, beim Essen, bei Versammlungen,
beim Geburtstag feiern ….. Außerdem hängt, in unmittelbarer Nähe der Eingangstüre, unser Fernseher in dem wichtige Informationen zu lesen sind.

Der Gruppenraum der Spürnasen:
Viele abgegrenzte Bereiche mit Kuschelhöhlen und Rückzugsmöglichkeiten bestimmen den Charakter des Raumes. Materialien zur Sinneswahrnehmung, aber auch zu gestaltendem Spiel sind vorhanden.
Damit die Kinder ihrem Bewegungsdrang Ausdruck verleihen können, gibt es eine Rutschbahn am „Fuchsbau“ und Wippbausteine.

Der Gruppenraum der Spurensucher:
Das Mini-Atelier mit einer mobilen Malwand motiviert Kinder sich künstlerisch kreativ auszudrücken. Das Spielehaus bietet den Kindern die Möglichkeit des Perspektivwechsels:
- im interaktiven Rollenspiel in andere Rollen schlüpfen,
- sich verkleiden und
- Alltagssituationen, die sie von zu Hause kennen, nachspielen.
Die zweite Ebene im Spielhaus lädt die Kinder ein, in die Welt der Bücher und Geschichten abzutauchen.

Der Bauraum:
Ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Spiels, da er die beiden Gruppen im Erdgeschoß miteinander verbindet. Große freie Flächen zeichnen diesen Raum aus.
An den Wänden befinden sich Bilder von Häusern in Osterath, berühmten Bauwerken aus aller Welt oder auch vielfältigen Fahrzeugen.
Die unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien beflügeln die Fantasie der Kinder und lassen sie zu kleinen Architekten werden.

Die Schmutzschleuse:
In der Schmutzschleuse werden Hausschuhe gegen Stiefel getauscht und bei Bedarf Matschkleidung angezogen, bevor es ins Außengelände geht. Hier befindet sich auch eine zusätzliche Toilette, die die Kinder vom Garten aus schnell erreichen können.

Der Ruheraum:
Schlafen, oder sich zumindest auszuruhen, ist gerade für junge Kinder während eines anstrengenden Tages unerlässlich. Hier finden Sie einen gemütlichen Raum, mit einem kuscheligen eigenen Schlafplatz. Außerhalb der Schlafenszeiten kann dieser Raum zu ruhigem Spiel mit Sinnesmaterialien oder auch Schaukeln in einem Hängezelt genutzt werden.

Wickelraum und Toiletten:
Ein Wickelraum mit zwei Wickelplätzen, einer Duschtasse und Platz für persönliche Sachen der Wickelkinder befindet sich gleich an den Toilettenräumen. Unterschiedlich hohe Waschbecken und Toiletten erlauben den Kindern eine größtmögliche Selbständigkeit. Viele Spiegel  ermöglichen die Begegnung mit sich selbst und das Beobachten beim Tun.

Im Obergeschoß befinden sich:

Der Gruppenraum der Forscher:
Rollenspiele auf einer, von den Kindern selbst gebauten, Bühne und das Eintauchen in die Welt der Medien auf der Empore, sind die Besonderheiten dieser Gruppe. Ein Forscherlabor lädt zudem zu experimentellem Tun ein.

Der Gruppenraum der Detektive:
Hier steht alles im Zeichen der Vorschulzeit. Tische für konzentriertes Spiel und Arbeit mit Vorschulmaterialien, aber auch Podeste und vieles mehr, geben Anreize für projektorientiertes Arbeiten.

Der Bauraum
verbindet auch im Obergeschoss die Gruppen. Hier stehen den Kindern viele unterschiedliche, altersangepasste Materialien für komplexere Bauwerke zur Verfügung.

Das Atelier
ist lichtdurchflutet und bietet neben der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeit an Staffeleien verschiedenste Materialien zu kreativem Gestalten. Bilder von Werken berühmter Künstler erweitern das Wissensspektrum der Kinder.

Der Turnraum
ist ausgestattet mit einer ausziehbaren Sprossen- und Kletterwand, zwei Bänken und einer dicken Weichbodenmatte. Eine Spiegelwand mit einer Ballettstange ermöglicht die Beobachtung von eigenen Bewegungsabläufen und fördert die Selbstwahrnehmung.

Viele Materialien für individuell erstellte Bewegungsbaustellen aber auch Kästen, eine Rutschbahn, Balancierstangen,  etc. befinden sich im Materialraum und können jederzeit genutzt werden.

Spielflure
gibt es in beiden Etagen. Oben befinden sich die Philosophenecke und die Werkbank. Im Erdgeschoss gibt es einen Sandtisch und Spielteppiche.

Büro, Personalzimmer, ein Besprechungsraum, eine Küche, ein Vorratsraum, ein Aufzug und ein Behinderten-Wc mit Dusche runden das Raumangebot ab.


 Nach oben

Außen

Unsere Kita bettet sich in einen alten Baumbestand ein.

Direkt neben unserem Haus befindet sich die Nikolaus Schule.
Beobachten, was die „Großen“ auf dem Schulhof tun, ist für die angehenden Schulkinder,
aber auch für die Jüngeren äußerst wichtig. So können sie sich schon durch das Betrachten an Zukünftiges gewöhnen, Ängste abbauen.
Um zum Sportplatz zu gelangen, gehen Schulkinder um unser hinteres Gartengelände herum.  
So ist das Spiel im Außengelände auch immer Kontaktaufnahme und Kommunikation beiderseits,
mit ehemaligen Kitakindern oder auch Freunden.

Das Spiel im Außengelände ist jederzeit möglich. In Kleingruppen dürfen Kinder in klar festgelegten, beobachtbaren Bereichen auch alleine spielen.

Ein Bereich für die jüngeren Kinder mit Sandkasten, Bauwagen, Trampolin und Wipptieren befindet sich vor diesen Gruppen. Ebenso gibt es dort ein Hochbeet, dessen Kräuter viele Geruchs- und Geschmackserlebnisse möglich macht.

Ein Gemüse-Seilgarten und eine Fahrfläche für vielfältige Fahrzeuge und die dazugehörigen "Garagen" schaffen die seitliche Verbindung zum Außengelände hinter dem Haus.

Dort befinden sich eine große Burg mit  Kletter- und Rutschmöglichkeiten, sowie ein Kriechtunnel durch einen Hügel, eine Nestschaukel, ein Barfußpfad und eine Matschanlage.

Ein Amphitheater grenzt an die Terrasse und lädt zu gemeinsamem Tun oder auch Aufführungen ein.

Ebenfalls steht den Kindern der große überdachte Balkon vor den Gruppen im Obergeschoß zur Verfügung. Hier ist ein Spiel auf Decken oder auch "nur" das Begrüßen der ankommenden Familien und Beobachten des Straßenverkehrs von großer Bedeutung.

Eine Fußballwiese liegt zwischen dem Gebäude und dem anliegenden Sportplatz, der zuweilen von uns mitgenutzt werden kann.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Seit November 2015 ist unsere Kindertagesstätte ein zertifiziertes "reggio- inspiriertes Kinderhaus".
Die Reggio-Pädagogik ist eine Erziehungsphilosophie, die nach 1942 in der italienischen Stadt Reggio Emilia entwickelt und von 1962-1973  vom Pädagogen und Grundschullehrer Loris Malaguzzi maßgeblich mitgestaltet wurde.

Wichtige Aspekte dieser Pädagogik sind:

  • Das Bild vom Kind, das sich als Entdecker und Forscher mit der Welt beschäftigt.
  • Das Bild der Erzieherin, die die Bildungsprozesse der Kinder begleitet; KO-Konstrukteur ist,
  • Räume, die durch die klare Strukturierung in Funktionsbereiche und ihr vielfältiges Angebot Aufforderungscharakter haben,
  • die Dokumentation der Bildungsprozesse in Portfolios und "sprechende Wände",
  • Projektarbeit, die durch die Interessen der Kinder entsteht,
  • die demokratische, partizipative Grundhaltung.

In vier altershomogenen Gruppen können neugierige Forscher die Welt entdecken und sich zu eigen machen. Die Gruppenstärke beträgt, je nach Jahrgang, 16-25 Kinder.
Mobiliar und auch Spielmaterialien sind speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, strukturiert und ästhetisch angeordnet. Die vorbereitete Umgebung bietet den Kindern gemeinsam mit den sozialen Vernetzungen daher bestmögliche Lernanreize für gelingende Bildungsprozesse.

Spürnasen:             2-3 jährige Kinder

Für die Kleinsten ist es wichtig, dass sich ihr Urvertrauen und das Gefühl der Sicherheit weiter festigt. Hierzu ist eine gute und verlässliche Bindung zu einer oder auch mehreren Bezugspersonen die Basis für Exploration.

Spurensucher:       3-4 jährige Kinder

In dieser Gruppe ist das Entdecken der Persönlichkeit sehr wichtig. In den verschiedenen Bereichen haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst auszutesten. Wer bin ich, was kann ich, wer möchte ich vielleicht sein. Die Festigung eines positiven Selbstkonzeptes durch zunehmende Autonomie steht hier im Vordergrund.

Forscher:                 4-5 jährigeKinder

Für 4-5jährige Kinder ist es wichtig, sich aktiv und kritisch mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen. Das Verständnis für demokratische Handlungsweisen wird umfangreicher und findet mehr Raum im täglichen Miteinander. In diesem Alter machen die Kinder oft eine große Entwicklung im sozial- emotionalen Bereich. Daher führen wir das Bildungs- und Präventionsprogramm  „Kindergarten plus“ durch,  das die emotionalen Fähigkeiten stärkt, die Resilienz fördert und somit zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit beiträgt.

Detektive:              5-6 jährigeKinder

In der Detektivgruppe bereiten sich die Kinder von 5-6 Jahren auf einen gelingenden Übergang in die Grundschule vor. Ko-konstruktives Lernen mit Erziehern in Projektgruppen, oder auch in der Gesamtgruppe, erweitert ihr Wissen aber auch die Methodenkompetenz.
Die Öffnung der Kindertagesstätte nach außen findet im letzten Kindergartenjahr in besonders großem Umfang statt. Zu Beginn dieses Kitajahres fahren wir für zweieinhalb Tage in eine nahegelegene Jugendherberge. Viele Ausflüge und je ein Besuchstag in den beiden Osterather Grundschulen stärken die Sozialkompetenzen und Selbständigkeit der Kinder.

Unter Gleichaltrigen werden Spiele eigenaktiv zu komplexeren Formen entwickelt.
Gleichwohl finden sich bisweilen interessierte Entdecker aller Altersgruppen, um gemeinsam in Projekten zu experimentieren, zu forschen, neue Wege zu gehen.

Partizipation ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit und findet täglich statt. Von der Entscheidung, wer mich Wickeln darf, über das Erstellen von Regeln, bis hin zur Raumgestaltung, gibt es viele Möglichkeiten zu spüren, dass das einzelne Kind wichtig ist, gehört wird und mitentscheiden kann.

Als zertifizierte Fitnetzeinrichtung ist die Gesundheitsförderung im weitesten Sinne ein weiterer wichtiger Bereich unserer pädagogischen Arbeit.
Die Bereiche:

  • Ernährung,
    • Tägliches Bio-Frühstück
    • Mittagessen nach OptiMIX- Regeln (Forschungsinstitut für Kinderernährung)
  • Bewegung- Entspannung,
  • Hygiene,
  • Teacch (Ich lerne besser was ich sehe),
  • Sozial-, emotionale Kompetenzen und
  • Partizipation 
    werden jährlich auf ihren aktuellen Stand hin überprüft und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit den Eltern überarbeitet.

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den Meerbuscher Kindertagesstätten und Schulen,
der Erziehungsberatungsstelle und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen.
Unsere Vernetzung durch das Fitnetz umfasst zusätzlich Kindertagesstätten im gesamten Rhein Kreis Neuss.

Kooperationspartner sind:

  • Seniorenheim "Haus Hildegundis von Meer"
  • Bürgerstiftung "Wir für Meerbusch"

Darüber hinaus findet projektbedingte Zusammenarbeit statt mit:

  • Ferdi Thees (Osterather Apfelherbst)
  • Beate Brüggen (Kunstschule Malreich)
  • Heimat und Schützenbund Osterath
  • Werbe-Interessen-Ring Osterath e.V.

 


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

"Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuerst ihnen obliegende Pflicht...." heißt es in § 1 SGB VIII.
Daher verstehen wir uns als familienergänzend, unterstützend und als Erziehungspartner der Eltern.
Im Rahmen dieser Partnerschaft bieten wir regelmäßige Entwicklungsgespräche und, auf Wunsch, auch Unterstützung bei der Erziehungsarbeit an.
Eltern tragen durch ihre Mitwirkung und ihr Engagement in den Gremien zum guten Gelingen unserer pädagogischen Arbeit bei.
Die enge Vernetzung zwischen Gesundheitsteam, Elternbeirat, Förderverein und Kita gewährleistet, dass Interessen, Wünsche, Ideen, Vorschläge oder auch Probleme der Elternschaft transparent gemacht, bearbeitet und gegebenenfalls umgesetzt werden.


 Nach oben

Aktuelles / Termine

Gerne können Sie sich unsere KiTa in Kleingruppen anschauen und mit uns ins Gespräch gehen.

Besuchstermine vereinbaren wir im November und Dezember über den Kita-Navigator.

Sollten Sie bis Ende November keine Einladung erhalten haben, rufen Sie uns gerne an.


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Unsere Aufnahmekriterien richten sich nach den für die städtischen Einrichtungen festgelegten Regeln

  • Wohnort im entsprechenden Ortsteil
  • Geschwisterkind
  • Alter
  • Betreuungszeit (Bei 45 Stunden Plätzen ist ein Arbeitgebernachweis erforderlich)
  • soziale Aspekte

 Nach oben

Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung wird unabhängig von der Trägerschaft ein Elternbeitrag erhoben. Für die Festsetzung des Elternbeitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Ermittlung der Beitragshöhe ist das zu erwartende Jahresbruttoeinkommen des Jahres, in dem die Betreuung beginnt. Neben dem Jahresbruttoeinkommen spielen auch das Alter des Kindes (U3/Ü3) sowie die vereinbarten Betreuungsstunden (25, 35 oder 45 Stunden) bei der Ermittlung des Elternbeitrages eine Rolle.

Die entsprechende Satzung mit der dazugehörigen Elternbeitragstabelle entnehmen Sie bitte der Internetseite der Stadt Meerbusch unter "Stadtrecht". Hierfür nutzen Sie bitte den Link https://meerbusch.de/service-und-politik/stadtrecht.html und wählen die "Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom 31. Mai 2012" (Ziffer 51.06).


Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt
Bommershöfer Weg 2-8
40670 Meerbusch
Telefon: 02159-916551
E-Mail: info.kitanavigator@meerbusch.de

Sprechzeiten:

Mo. bis Fr. von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
Mo. bis Do. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bei Fragen zum Ablauf der Platzvergabe für August 2024 beachten Sie bitte die "wichtigen Informationen für die Eltern" weiter oben (orangenes Feld)!

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.